Chronik
1935-1969 - MK Homburg
13.01.1935.
Gründung als Marineverein Homburg und Umgebung.
1936.
Übernahme des Marinevereins Homburg und Umgebung in den Deutschen Kyffhäuserbund. Nach der Volksabstimmung am 23. Oktober 1955 Rückgliederung an die Bundesrepublik Deutschland.
08.08.1956.
Neugründung der Marinekameradschaft Homburg im Gasthaus „Zur Karlslust“ in Homburg.
18.11.1956.
Erstes öffentliches Auftreten der MK Homburg und Umgebung am Volkstrauertag 1956. Backsabende finden einmal im Monat statt.
1957.
Auf der ersten Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zum Schwanen“ wird Erich Engel zum 1.Vorsitzenden gewählt.
1957.
Das Marinemusikkorps Ostsee gibt zwei Konzerte – eins auf dem Marktplatz und eins im Saalbau. Das Marinemusikkorps Ostsee wurde am 1. Juni 1956 in Eckernförde aufgestellt und war dann später in Kiel beheimatet.
Felix Nikolaus Alexander Georg Graf von Luckner (* 9. Juni 1881 in Dresden; † 13. April 1966 in Malmö) war Gast der Marinekameradschaft Homburg
1958.
Auf der Jahreshauptversammlung wird Kurt Wolf zum 1.Vorsitzenden gewählt.
14.06.1958
Auf Einladung der Kreisstadtverwaltung Homburg musiziert das Marinemusikkorps Ostsee bei der 400-Jahr Feier der Kreisstadt Homburg (Als ""Homberc"" 1180 erstmals erwähnt, erste Verleihung von Stadtrechten an Homburg 1330 durch Kaiser Ludwig der Bayer, zweite Stadterhebung von Homburg 1558 durch Kaiser Ferdinand I)."
Backsabende, Jahresausflüge und Weihnachtsfeiern werden zum festen Bestandteil im Vereinsleben der MK. Das Vereinsleben nimmt ohne besondere Ereignisse seinen Gang bis zum Jahr 1965. Unter dem 1. Vorsitzenden Stefan Scherm wird die MK in „Großadmiral Dönitz Homburg“ umbenannt, da sich dieser seit 1964 des öfteren in Homburg aufhielt.
16.01.1966.
Auf der Jahreshauptversammlung wird Friedrich Abel sen. zum 1.Vorsitzenden gewählt.
September 1969.
Im Saalbau findet eine Schiffsmodellausstellung im Saalbau statt.